In den letzten Jahren ist der natürliche Glanz von wetterfestem Stahl immer beliebter geworden, da seine dezenten Orange- und Brauntöne einen natürlicheren Ansatz bei der Landschaftsgestaltung und Gartenskulptur ergänzen. Das vielleicht berühmteste Beispiel ist Antony Gormleys Engel des Nordens in Gateshead, obwohl es auch in vielen weniger grandiosen Umgebungen wie privaten und öffentlichen Gärten, Parks und Terrassen weit verbreitet ist.
Diese Patina entsteht durch die Oxidation von Stahl und bildet eine feine Rostschicht. Herkömmlicher Weichstahl bildet eine leichte und spröde Rostschicht, die Feuchtigkeit speichert und Sauerstoff an das nicht korrodierte Metall gelangen lässt, sodass die Korrosion so lange anhält, bis der Stahl vollständig korrodiert ist.
Diese Schicht ist aufgrund der Legierungszusammensetzung von wetterfestem Stahl dichter und fungiert als Barriere gegen Sauerstoff und Feuchtigkeit aus dem Korrosionsprozess.
Witterungsbeständiger Stahl wird normalerweise vor Beginn des Oxidationsprozesses geliefert und installiert und weist normalerweise eine dunkelgraue Oberfläche auf. Nach der Installation beginnt der Rostprozess durch die Einwirkung von Wasser, Sauerstoff, Sonnenlicht und Luftverschmutzung.
Alle diese Faktoren beeinflussen die Geschwindigkeit, mit der ein schützender Oxidfilm entsteht, und sogar das Aussehen des Oxidfilms. Auf der Nordhalbkugel werden nach Süden oder Westen ausgerichtete Oberflächen tendenziell häufiger von der Sonne erwärmt und getrocknet, was zu glatteren, gleichmäßigeren Oberflächen führt als nach Norden und Westen ausgerichtete Oberflächen, die sich langsamer entwickeln und körniger werden.
Städte und Industriegebiete weisen in der Regel eine höhere Luftverschmutzung auf, insbesondere durch Schwefel, was zu einer stärkeren Oxidation führt als in ländlichen Gebieten.
Leider kann selbst die feine Rostschicht auf witterungsbeständigem Stahl das abfließende Wasser verunreinigen, und obwohl sie für Stahl attraktiv ist, kann sie Stein- und Betonböden schnell beschädigen. Es gibt jedoch Möglichkeiten, dies zu verhindern.
Wenn ein Cortenstahlbohrer neben dem Gehweg installiert wird, besteht die häufigste Lösung darin, einen Zementspalt von 5 bis 10 mm zwischen dem Bohrer und dem Gehweg zu lassen. Wenn die Dichtung auf einem Sockelplattformsystem installiert wird, erzielt sie das gleiche Ergebnis. Dadurch kann eventuelle Feuchtigkeit unterhalb des fertigen Bodens (FFL) und rund um den Belag abfließen.
Sollte eine Lücke aus irgendeinem Grund nicht machbar sein, kann eine tiefere, kiesige Grenze entlang der Außenkante der Pflanzwand verlaufen. Dies ist eine attraktive Funktion, die bei der Entwässerung hilft und den Raum auch mit Kies füllen kann.
Wo das verwitterte Stahlprodukt über der Straßenoberfläche hängt, beiAHLWir können die Unterseite und das Zubehör des Produkts mit Pulver beschichten, damit es wie wetterfester Stahl aussieht, jedoch ohne Oxidation, die zu unschönen Flecken führt.